Montag, 13. August 2012

Hangars einsatzbereit!

Nach einer mehrwöchigen Blog-Pause (Urlaub, Sommer, Sonne, Sonnenschein) wird's mal wieder Zeit, einen neuen Eintrag zu verfassen. Bemalt habe ich in der letzten Zeit jedoch nicht, hatte privat wie beruflich einfach zu viel anderes zu tun. Allerdings konnte ich mich dazu aufraffen, zwei meiner drei Setzkästen an die Wand zu schrauben und zu befüllen. Den dritten und noch fehlenden Setzkasten muss ich jedoch noch entfärben. Habe das Teil praktisch vom Sperrmüll und der oder die Vorbesitzerin war der Meinung, es silber lakieren zu müssen. (Bäh!)

Aber bereits in die ersten beiden "Hangars" passen die meisten meiner Battletech-Figuren rein. Ja, mein Arsenal ist nur zweistellig, nicht dreistellig wie bei anderen Veteranen. Aber ich bin eben ein Fan der 3025er-Schiene und besitze daher kaum Clantech bzw. IS Tier 2, geschweige denn späteres Zeug. Entschuldigt bitte auch die mangelhafte Beleuchtung, viel heller ging es in meinem "Reliquienraum" im Dungeon leider nicht.






Apropos Reliquien, auf dem zweiten Bild seht Ihr einen Teil meiner Star-Wars-Sammlung und meiner Space-Marines-Armee für Warhammer 40.000. In den nächsten Tagen werde ich noch einige weitere Fotos bzw. Detailbilder davon veröffentlichen, also stay tuned!

Dienstag, 19. Juni 2012

Neue alte Einzelstücke

Servus!

Nachdem ich in den letzten Wochen beruflich ziemlich eingespannt war und bald auch in Urlaub fahre, dachte ich mir, dass ich noch mal ein paar neue Fotos online stellen sollte. Allerdings handelt es sich hierbei auschließlich um Einzelstücke, die ich nicht selbst bemalt habe. Der Atlas ist von einem alten Freund von mir per Airbrush lackiert worden. Vielleicht nicht die filigranste Arbeit, aber die Farbmischung hat zum einen was und zum anderen besitzt der Mech für mich großen Erinnerungswert, da mein Freund bereits vor vielen Jahren verstorben ist.


Den Archer habe ich mit Dirk Gooding getauscht, nachdem wir uns im Zuge eines Chapterfights duelliert hatten und ich im Kampf meinen geliebten Marodeur 3R verlor. Mein Maro, der in derselben Tarnbemalung wie die Artillerielanze bemalt ist, befindet sich seitdem in seiner Sammlung. Dirk war damals übrigens der CO der Davion Heavy Guards "Black Watch" aus dem Raum Anröchte-Erwitte.


Der Hunchback 4G ist ebenfalls etwas Besonderes, da er mein erster Mechforce-Mech war. Ich habe ihn direkt beim "Major" im alten Mechforce-HQ in Essen ausgewürfelt und - obwohl ich den Mech mit seiner Kurzsstreckenbewaffnung nie so recht mochte - über ein Jahr ehrenhaft geführt und erzielte sogar vier Abschüsse in Chapterfights. Ich durfte die Maschine dann nach Einführung der Chapterpools gegen eben jenen Marodeur eintauschen, den Dirk später abschoss.
Den Hunchi hat damals ein Kollege aus meinem ersten Chapter, den 36th Dieron Regulars, bemalt, an dessen Namen ich mich aber leider nicht mehr erinnere. Weiß nur noch, dass er aus dem Sauerland stammte, seine Freundin immer "meine Perle" nannte und eine BT-Kurzgeschichten-Serie namens "Mechthild" oder so schrieb. Reichlich merkwürdiger Geschmack in Sachen Namensgebung, aber sonst ein echt netter Typ. :-)
Der Lackplatzer unten an der Base ist ärgerlich, so etwas lässt sich aber wohl nach fast 20 Jahren Einsatzzeit nicht verhindern. Mal schauen, ob ich die Stelle repariert bekomme.

Von wem der Cataphract stammt, kann ich heute nicht mehr sagen. Finde das Sandtarnmuster jedoch recht hübsch, auch wenn bei dem Mech noch Akzente fehlen. Hole ich vielleicht noch nach.

So, bis Juli dann. Wenn ich wieder da bin, stell' ich noch ein paar Fotos von bereits fertigen Lanzen online, die im Hangar schon mit den tonnenschweren Hufen scharren. ;-)

So long und "Ride the red line, warrior!"
Olli

Mittwoch, 23. Mai 2012

Battletech: Drive offensive, drive a Mech!

Frei nach diesem Motto habe ich eine meiner Lanzen wortwörtlich auf die Straße gebracht. Naja, eigentlich haben nur drei Mechs ordentlichen Grip, weil der vierte - ein Archer - bereits eine fertige Hex-Befüllung mit Schotter hatte. Das Experiment ist bei den restlichen dreien auch nicht ganz gelungen, da die Befüllung offenbar nicht flüssig genug war und sich diese nicht richtig glatt streichen ließ. Beim Grasshopper hat es noch besser geklappt, beim Centurion und dem zweiten Archer dagegen weniger.

Trotzdem brachte ich Fahrbahnmarkierungen und ein paar andere Muster deckend auf, die den Eindruck erwecken sollen, die Mechs stünden auf dem Betonfeld eines Luftraumhafens. Aus ein, zwei Metern Entfernung wirkt es auch recht hübsch, aus der Nähe aber sieht man, dass durch die teils raue Oberfläche eine exakte Bodenbemalung nicht möglich war - schade!




Dienstag, 22. Mai 2012

Battletech: Davion Guards Cataphract

Die Geschichte dieses Cataphracts begann in den Anfangstagen meiner Battletech-Zeit: Anno 1994 trat ich der Mechforce Germany bei und besuchte mit ein paar Freunden in Essen meine erste Roleplay Convention, auf der auch Tabletops gespielt wurden. Wir hatten damals frisch das Chapter 36th Dieron Regulars im Hause Kurita gegründet, brachten aber zu wenig Spieler auf die Platte, um allein einen Kampf gegen das anwesende Team Banzai stemmen zu können. Also taten wir uns mit ein paar Liaos zusammen, die den weiten Weg aus Vlotho in Ostwestfalen gekommen waren, um im Herzen des Ruhrgebiets Battletech zu spielen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das überaus erfahrene Team Banzai nahm uns auseinander und dieser Cataphract ging als Beutemaschine verloren. Über den Hauspool der Davions gelangte der Mech schließlich bei den Davion Guards aus dem nördlichen Ruhgebiet. Einige Jahre später, es muss auf der Jahreshauptversammlung des Nice Dice in Anröchte-Erwitte gewesen sein, traf ich die Frau des Chapter Commanders der Davion Guards. Sie bemalte gegen einen kleinen Obulus Figuren auf der neben der JHV laufenden Convention und ich entdeckte den Cataphract in ihrer Ausstellung. Bald war mir klar: Das war jener Mech, der unglücklicherweise als erster unter meinem Kommando verloren gegangen war. Ich musste ihn also haben und kaufte ihr die Figur ab. Und so hat sie bis heute einen Ehrenplatz in meiner Sammlung.

Zur Figur selbst:

Neben dem sauberen Dry Brush, fallen besonders die detailliert gemalten Einheitsinsignien sowie das akurat gestaltete Davion-Wappen an der linken "Wade" auf. Gut, über die Ästhetik der Regenbogenelemente an der Rückpartie kann man streiten, aber auch sie zeugen von einer sehr ruhigen Hand. Zudem gefallen mir die leichten Lichtspiegelungen an den Rändern des Cockpit-Glases überaus gut.

Auf der Rückseite der Hexbase hat sie den Mech signiert: "MS 11.95". Kann mich leider nicht mehr genau an den Namen erinnern, aber ich meine es war Marion. Ich würde wirklich gerne wissen, wie die Künstlerin hieß. Kennt sie jemand? Sie hat mir damals auch die Papphäuser geschenkt, die im gestrigen Blog zu sehen sind. Die hatte sie selbst am PC entworfen, ausgedruckt und in mühevoller Kleinarbeit zusammengeklebt.

Chapeau!





Montag, 21. Mai 2012

Battletech: Schlacht um den Raumhafen!

War heute Abend in Bastellaune und probierte bei der Gelegenheit das neue Map-Set mit meinen alten BT-Papphäusern aus, die ich vor Jahren geschenkt bekommen hatte. Das neue Leopard-Landungsschiff macht sich in der Szenerie ebenfalls gut. Ganz zu schweigen von den inzwischen einsatzbereiten neuen Lanzen:

Angreifer

Kampflanze: Marodeur, Orion, Crusader, Jagermech
Kommandolanze: Awesome, Cyclops, Warhammer, Rifleman

Verteidiger

Artillerielanze: 2x Archer, Grasshopper, Centurion
Stadtkampflanze: Victor, Grasshopper, Hatchetman, Enforcer

Den Cyclops unterzog ich übrigens noch mal einer grundlegenden Überarbeitung, genau wie die Hexbasen der Mechs der Artillerielanze. Hatte ja angekündigt, die Basen wie Straße bzw. Permabeton aussehen zu lassen. Ob mir das gelungen ist? Die Auflösung folgt demnächst. ;-)
















Freitag, 11. Mai 2012

Kampflanze komplett!

Nachdem ich den Marodeur im Grunde bereits vor Jahren bemalt hatte, gesellten sich erst in den vergangenen paar Tagen drei weitere schwere Mechs zu ihm und komplettieren nun eine weitere Kampflanze in meinem Arsenal. Einzig ein paar Details wie die roten Gelenke und gelben Streifen um die Heatsinks am "Hinterkopf" sind beim Maro neu. Allerdings habe ich bei den drei anderen Mechs den Grünton nicht mehr hundertprozentig reproduzieren können, da ich damals eine Variante des Catachan Green mit Weiß- und Gelbanteilen gemixt hatte, mich aber an das genaue Mischungsverhältnis nicht mehr erinnern kann. Nun, die drei neuen Mechs sind einen Tick dunkler geworden, auf den ersten Blick fällt das aber kaum auf.

"Suboptimal" sind die schwarzen Streifen, die ich mit einem Dry-Brush-Pinsel auftragen musste. Ich besitze leider (noch) kein Airbrush-Set, weshalb ich es schwierig finde, gleichmäßige Tarnlinien zu brushen. Ist dann eher eine Mischung aus Brush und deckend auftragen geworden. Beim Jagermech finde ich es recht gelungen. Der Crusader war dagegen katastrophal zu brushen, da zu viele glatte Flächen besitzt. Vielleicht füge ich beim Crusader und Jagermech noch ein paar Lichtreflexionen auf den Cockpit-Scheiben hinzu, da diese Flächen recht groß und damit zu blau für meinen Geschmack sind.







Derzeit überarbeite ich meine Artillerielanze, besser gesagt deren Hexbasen. Mal sehen, ob mein Plan aufgeht und ich eine Art Asphalt mit Linien und ein paar Trümmerstücken hinbekomme.

Stay tuned! :-)

Montag, 7. Mai 2012

Battletech meets Heroscape: Erste Gehversuche

Arbeitskollegen und ich haben zusammengeworfen und auf Ebay ein paar Packungen des Fantasy-Tabletops Heroscape aufgekauft. Der Durchmesser der Hexfelder ist zwar etwas größer als der regulären BT-Hexaeder, aber mit einer schicken Matte, wie sie Hotzmats.com herstellt, passt das wieder. Da haben wir nämlich die Woche bestellt und bekommen so bald ein schickes, kleines Tabletop, dass sich auch für den Transport prima eignet. *freu*

Hier jedenfalls ein paar Fotos von meinen ersten Tests mit Hügeln und Seen. Die beiden Lanzen hatte ich bereits vor Jahren bemalt, achtet daher bitte nicht auf die Befüllung der Basen ... und auch besser nicht auf die Tarnschemen. Ringe gerade schwer mit mir, ob ich nicht den einen oder anderen Mech noch mal entfärben soll. Die Hexbasen überarbeite ich aber auf jeden Fall.